Die ecuadorianische Regierung, die Stadt Quito, das Rote Kreuz und das geophysikalische Institut haben jeweils die wichtigsten Punkte zum richtigen Verhalten bei Erdeben zusammengestellt:
VOR EINEM ERDBEBEN:
- Den nächstgelegenen sicheren Ort kennen
- Wissen wo man Elektrizität, Gas und Wasser abstellt
- Einen Notfallrucksack griffbereit gepackt haben
Notfallrucksack:
- Tragbares Radio für Neuigkeiten und Anweisungen
- Taschenlampe mit Batterien
- Sanitätskasten für erste Hilfe
- Wasserflasche(n)
- Konservendosen mit Lebensmitteln (evt. mit Dosenöffner)
- Kopie persönlicher Dokumente
- Trillerpfeife
- Liste mit Telefonnummern für den Notfall
- Handy mit geladener Batterie
WÄHREND EINEM ERDBEBEN:
- Das Wichtigste: Ruhig bleiben!
- Schutz suchen z.B. unter einem stabilen Tisch
- Schützen von Gesicht und Kopf mit den Armen oder zwischen den Knien
- Drinnen fernbleiben von Fenstern oder Spiegel sowie Lampen oder Möbeln die herunter- bzw. umfallen könnten
- Wenn man das Gebäude verlassen kann, sollte man das geordnet und in aller Ruhe tun
- Draußen fernbleiben von Masten bzw. Pfosten und elektrischen Kabeln sowie Häusern und Mauern
NACH EINEM ERDBEBEN:
- Es ist mit weniger starken Nachbeben zu rechnen!
- Sollte der Aufenthaltsort Beschädigungen aufweisen, nicht wieder dorthin zurückkehren, evt. Elektrizität, Gas und Wasser abstellen
- Sollte der Aufenthaltsort in Trümmern liegen, möglichst wenig Staub aufwirbeln, Mund und Nase bedeckt halten mit einem Tuch oder Kleidern, kein Feuer machen, mit Geräuschen Aufmerksamkeit erzeugen
Übrigens: Der Türrahmen bietet heutzutage i.d.R. nicht mehr Schutz als der Rest eines Hauses…